Erreichbarkeit von Jeta Kembaci:

Sie erreichen unsere diakonische Mitarbeiterin über das Gemeindebüro 02686 9872 33o oder unter 0160 976 158 88

Unsere diakonische Mitarbeiterin hat verschiedene neue Angebote vorbereitet:

Für die Allerjüngsten:

 

 

Seit April arbeitet Jeta Kembaci in unserer Kirchengemeinde

Hier stellt sich die neue diakonische Mitarbeiterin vor:

 

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Jeta Kembaci, ich bin 31 Jahre alt, und ich freue mich sehr, ab April als diakonische Mitarbeiterin in der Evangelischen Kirchengemeinde Birnbach tätig zu sein. Momentan arbeite ich als pädagogische Fachkraft in einem Kinderheim und stecke mit viel Engagement in meinem Studium der sozialen Arbeit.

Ich bin in Siegburg geboren und im Westerwald aufgewachsen. Als Mutter zweier Kinder ist es mir wichtig, eine starke Gemeinschaft zu fördern und ein unterstützendes Umfeld für Familien jeder Art zu schaffen. Inklusion, Vielfalt, Seelsorge und Unterstützung sind mir aufgrund meines Glaubens besonders wichtig.

Vor meiner Zeit als Pädagogin im Kinderheim habe ich ehrenamtlich in Mehren sowie hauptamtlich als Kinder- und Jugendreferentin wertvolle Erfahrungen in der Gemeindearbeit gesammelt. Mein Herz schlägt für die Kirche und die berührenden Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Lebenswelten. Deshalb freue ich mich, wieder im diakonischen Dienst der Kirche tätig zu sein.

In meiner Freizeit setze ich mich mit großer Freude musikalisch für die Begleitung von Heimkindern ein. Außerdem spiele ich gerne Fußball und bin viel in der Natur unterwegs.

Ich bin begeistert von der Möglichkeit, in Birnbach zu arbeiten, und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen im Glauben zu wachsen sowie an der Stärkung und Vielfalt unserer Gemeinschaft zu arbeiten.

Ich kann es kaum erwarten, Sie alle kennenzulernen, Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Projekte zu entwickeln. Wenn Sie Fragen haben oder einfach nur ins Gespräch kommen möchten, zögern Sie bitte nicht, mich anzusprechen.

 

Herzliche Grüße

Jeta Kembaci

 

 

Rückblicke:

09/24 Verabschiedung Michael Merz 

„Geh behütet“ 

 

 

In einem gut besuchten feierlichen Gottesdienst mit einer Taufe und Predigt von Michael Merz wurde der Diakon  aus seinem Dienst in unserer Kirchengemeinde verabschiedet. Pfarrer Jurij Lange sprach dazu die Dankesworte im Gottesdienst und gab Michael Merz Segensworte mit auf den Weg in seine neue Wirkungsstätte in Baden-Württemberg.
Im Anschluss an den Gottesdienst bei einem „erweiterten“ Kirchcafé nutzten weitere WeggefährtInnen aus Presbyterium und Gemeinde, dem beruflichen Umfeld und aus Nachbargemeinden die Gelegenheit, um ihrerseits Dankesworte an den rührigen Diakon zu richten, ihm alles Gute für die Zukunft zu wünschen. Zur Erinnerung an die Zeit im Westerwald gab es natürlich auch Geschenke und Dankesworte für Merz‘ Ehefrau und an die Familie des Diakons, der nun wieder ein bisschen näher an seine bayerische Heimat rückt.

 

Verabschiedung in  weiteren Bildern:

 

(Alle Bilder: Clivia Schneider und Erhard Waßmuth)

 

 

Gemeindebrief September 2024:

Danke für ein reiches Jahr – Danke an und für Michael Merz

Zu Herbst-, Ernte- und  Erntedankfest-Zeit zeigen wir unsere Freude und Dankbarkeit für Geerntetes und Erhaltenes. Zum diesjährigen Erntedankfest danken wir als Gemeinde auch für den Dienst eines Mitarbeiters, der nun neue berufliche Wege einschlägt.

Gut ein Jahr lang wurde unsere Kirchengemeinde mit zahlreichen Impulsen, freundlichen Begegnungen und durch fränkischen Zungenschlag bereichert. Sie ahnen es bestimmt schon: Die Rede ist von Diakon Michael Merz.
Viele Menschen unserer Gemeinde ist der rührige Diakon bei seinen Diensten begegnet. Er hat neue Wege des Miteinanders geebnet und besondere Akzente gesetzt: ob bei Hausbesuchen zu Senioren-Geburtstagen, in der Krabbelgruppe, bei Familiengottesdiensten und in verschiedenen Gemeindegruppen (mal mit, mal ohne Gitarre). Zudem schuf Michael Merz u.a. neue Begegnungsmöglichkeiten für Ältere, organisierte Filmabende mit Tiefgang und lockte auch Wanderwillige der Gemeinde auf Pilger-Touren im Westerwald.

Von Anfang an hatte Michael Merz betont, dass sein Dienst im Westerwald – fern von seiner Familie in Stein (bei Nürnberg) – auch einen „Probe-Charakter“ habe. Er wollte Erfahrungen sammeln im Dienst in einer Gemeinde und sich vor allem zurüsten lassen für einen regelmäßigen Verkündigungsdienst in Gottesdiensten und in der Verwaltung der Kasualien. Andererseits wolle er schauen, wie sein Familienleben auf Distanz mit dem Dienst, der ja auch häufig Wochenend-Verpflichtungen mit sich bringt, in Einklang bleiben kann.

Dass eine „Ausbildung zum hauptamtlichen Prädikanten“ (diese ist Grundlage für einen Verkündigungsdienst) erst im Herbst 2026 beginnen könnte (sie dauert dann 15 Monate) und nicht wie erhofft bereits 2024 starten konnte, hat dann dazu geführt, dass Familie Merz ihre Zukunftsplanungen nun in neue Bahnen lenkt. Ab Oktober wird Michael Merz als Diakon beim Theologischen Dienst der Diakonie Stetten im Großraum Stuttgart wirken und damit auch näher an seine Familie rücken.

Wir sagen DANKE für eine geschenkte, reiche Zeit und wünschen ihm auch in diesem Dienst ein segensreiches Wirken.

Wer sich gerne noch persönlich bei Diakon Merz verabschieden möchte, hat dazu Gelegenheit bei dessen Diensten in diesen Septemberwochen und ganz besonders am Sonntag, 22. September, nach dem Gottesdienst in Weyerbusch. Hier wird Michael Merz auch offiziell aus dem Dienst in Gemeinde und Region verabschiedet. 

 

 

 

 

Rückblicke:

06/24 Rückblick auf die regionalen „Filmabende mit Tiefgang“

Im April, Mai und Juni dieses Jahres fand jeweils ein regionaler Filmabend im Gemeindezentrum in Weyerbusch statt. Der Nebenraum des Gottesdienstraumes wurde für jeden der drei Abende zu einem Kino „umgebaut“. So wurden Verdunklungsvorhänge angebracht, gemütliche Sofas, Sessel und Stühle bereitgestellt, die Technik aufgebaut und für Essen und Getränke gesorgt. Nach dem gemeinsamen Schauen des Filmes (1. Film: „Im Winter ein Jahr“, 2. Film: „Die Verurteilten“ und 3. Film: „Dein Weg“) war Zeit, über den Film und das Erlebte ins Gespräch zu kommen. Da alle drei Filme sehr viel Tiefgang hatten und keine einfachen Themen behandelten, war viel Redebedarf unter den „Kinobesuchern“ angesagt.

Ich hatte viel Freude bei der inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung der Abende, komme ich doch im Alltag eher selten dazu, mir einen Film anzuschauen.  Die Idee der regionalen Filmabende war, Gemeindeglieder aus den drei Gemeinden zusammenzuführen, aber nicht um einfach einen Film miteinander zu schauen, sondern tiefer in den Inhalt einzusteigen. Hierfür stellte ich als Abschluss der Abende jeweils eine Verbindung zu einem passenden Text aus der Bibel her. In einer ansprechenden Verkündigung fasste ich so den Inhalt des Filmes und meine Gedanken zum Bibeltext zusammen.

An den Filmabenden blieben wenige Plätze im Raum unbesetzt, selbst beim dritten Abend war der Raum halb gefüllt, obwohl exakt zur selben Zeit ein Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft bei der EM stattfand. Fußball ist wohl doch nicht alles im Leben – auch wenn das Runde meist ins Eckige will!

Diakon Michael Merz

04/24 Regionaler Familiengottesdienst am Ostermontag

Zum regionalen Familiengottesdienst am Ostermontag hatte Diakon Michael Merz in die Birnbacher Kirche eingeladen. Große und kleine Menschen aus der Region kamen hier zahlreich zusammen und ließen sich in Texten und Liedern kindgerecht von der frohen Osterbotschaft erzählen. Gemeinsam mit Jeta Kembaci gestaltete Diakon Merz den Gottesdienst aus und in einem Anspiel wurden alle mitgenommen auf den Weg der Jünger nach Emmaus. Fröhlich und begeistert wurde gesungen und am Ende gab es noch eine Ostereier-Suche (witterungsbedingt leider nicht draußen) in der Kirche.
Während die kleinen Gottesdienst-BesucherInnen eifrig in allen Ecken nach bunten Ostereiern suchten, hatten die „Großen“ Gelegenheit sich beim Kirchcafé auszutauschen und freuten sich mit den Kindern an deren „Beute-Freuden“.

   

 

02/24 Bei Gott brauche ich keine Maske aufsetzen

…unter diesem Motto stand der Familiengottesdienst am Karnevalssamstag im Gemeindezentrum in Weyerbusch. Diakon Michael Merz leitete den Gottesdienst. Zum Gottesdienst gehörte auch eine Bastelaktion und die Kinder waren dabei sehr kreativ. Der nächste Familiengottesdienst wird am Samstag, 9. März, 15:30, im Weyerbuscher Gemeindezentrum gefeiert.

Herzliche Einladung an Klein und Groß!