Rückblicke:
10/24 Diakoniesonntag in unserer Gemeinde
Ein informativer, austauschreicher, bereichernder und leckerer „Diakonie-Sonntag“ gehörte wieder zum Herbstprogramm unserer Kirchengemeinde.
Nachdem vor vielen Jahren die alljährliche Diakonie-Haussammlungen aufgegeben und dafür ein „Fest-Sonntag“ eingesetzt wurde, hat sich dieses Format wunderbar bewährt.
Viele Gäste aus Gemeinde und Umfeld waren dazu ins Gemeindezentrum nach Weyerbusch gekommen. Wunderbar vorbereitet, geschmückt und ausgestaltet wurde das Fest wieder vom Diakonie-Ausschuss unserer Gemeinde.
Prädikant Frank Schumann hielt die Predigt und führte durch den Diakonie-Sonntag, der thematisch diesmal „Armut auf dem Lande“ hervorhob.
Dass die Armut viele Facetten hat, wurde in Gottesdienst und Nachprogramm deutlich.
So erzählten die EmpfängerInnen der diesjährigen Diakonie-Spende – die TAFEL Altenkirchen und das Team der Schuldnerberatung des Diakonischen Werks – von ihren Angeboten und der steigenden Nachfrage nach Unterstützung und Hilfe. Die Arbeit beider Einrichtungen wurden in diesem Jahr mit jeweils 500 Euro unterstützt.
Die TAFEL in Altenkirchen ist auch ansonsten intensiv „im Blick“. Die Kiste mit Lebensmittelspenden im Eingangsbereich des Gemeindezentrums füllt sich regelmäßig und Kathi und Lothar Völz bringen regelmäßig diese Gaben nach Altenkirchen. Damit auch unter der Woche in den neuen Räumen der Tafel (gegenüber des Altenkirchener Krankenhauses) Birnbacher Spenden angeliefert werden können, erhielt Lothar Völz beim Diakoniefest nun auch einen Schlüssel für die Abgabestelle. Dank und Anerkennung für jahrelangen Einsatz!
Nils Kulpe, der im weiteren Verlauf des Diakoniesonntages noch tieferen Einblick in seine Studien zur „Altersarmut auf dem Lande“ gab, zeigte im Gottesdienst bereits auf, wie sich Armut im Alltag entwickelt, wie Menschen und soziales Miteinander darunter leiden und wo gerade auch Kirchengemeinden mit ihren Angeboten und Hilfen wirksam werden können.
Dass Armut auch das Leben von Jugendlichen entscheidend prägen kann, machten Lennart Müller und Tom Müller (beide ehemalige Konfirmanden der Kirchengemeinde) in einem kurzen Anspiel im Gottesdienst deutlich. Wie sehr dieses Thema berührt und Auswirkungen hat, zeigten die beiden Jugendlichen eindrucksvoll auf.
Dem Gottesdienst folgte ein gemeinsames Kaffeetrinken, eine Informations- und Austauschrunde (die Spendenempfänger hatten auch reichlich Informationsmaterialien mitgebracht und standen für Gespräche bereit) und dann auch ein vom Diakonieausschuss vorbereites gemeinsames Mittagessen. Nils Kulpe, aus der Kirchengemeinde Almersbach, stelle sehr anschaulich in einer Präsentation die Entstehung und Entwicklung von „Altersarmut auf dem Lande“ vor. Für seine Masterarbeit hatte er auch im heimischen Raum geforscht und brachte die Ergebnisse „greifbar“ rüber. Viel Anregendes für den Gemeindealltag was auch dankbar vom Diakonie-Ausschuss für künftiges Engagement gehört wurde!
Dass die Gemeinde in ihrem diakonischen Engagement auch über Grenzen blickt, machte der Eine-Welt-Stand deutlich. Diesmal präsentierte Petra Popatnig das Angebot an fair gehandelten Waren, das auch ansonsten regelmäßig nach Gottesdiensten in Weyerbusch angeboten wird.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die den Diakonie-Sonntag wieder zu einem beeindruckenden Miteinander gestalten und viel Mühe und Vorbereitung in den Tag steckten!
Alle Spenden des Tages fließen wieder in die diakonische Gemeindearbeit. Auch dafür ein herzliches DANKESCHÖN!
Bildergalerie
(Fotos Erhard Waßmuth/Petra Stroh)
Mitglieder des Diakonie-Ausschusses und EmpfängerInnen der diesjährigen Gemeindespenden. Rechts: Prädikant Frank Schumann, der den Gottesdienst und das Rahmenprogramm leitete.
Spendenübergabe an die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes (links) und an die TAFEL Altenkirchen.
Symbolische Schlüsselübergabe an Lothar Völz.
Lennart Müller (links) und Tom Müller zeigten in einem Anspiel eindrucksvoll die Problemlage „Armut bei jungen Menschen“ auf.
Wertvolle Informationen, nachvollziehbare Analysen und belebende Motivation durch den Referenten Nils Kulpe.
Die Eine-Welt-Aktiven unserer Gemeinde – diesmal Petra Popatnig – bot fair gehandelte Waren an.
Großes Interesse und Beteiligung beim Diakonie-Sonntag
Menschen in Not brauchen Unterstützung – Tafel benötigt dringend Lebensmittelspenden
Die Tafeln im ganzen Land erleben weiterhin starken Zulauf und brauchen weiterhin dringend Unterstützung – so auch in Altenkirchen. Die wöchentlichen Lebensmittelspenden der umliegenden Supermärkte und Discounter reichen nicht mehr aus, um all den Bedürftigen – darunter viele Mütter mit ihren Kindern – etwas mitzugeben. Stark gestiegen ist auch die Zahl der Bedürftigen.
Benötigt werden haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kloßteig, Kartoffelpüree, Gries, Konserven aller Art, H-Milch, Tee, Säfte, Tütensuppen, Babynahrung usw.
Jede Spende ist derzeit und auch auf längere Zeit deshalb herzlich willkommen!
Spenden können so abgegeben werden:
Sie können Ihre Lebensmittelspenden nach den Sonntagsgottesdiensten in Birnbach und Weyerbusch abgeben. Mitarbeitende unserer Kirchengemeinde bringen die Lebensmittel zur Tafel nach Altenkirchen. Auch bei den Presbyterinnen und Presbytern unserer Gemeinde können die Spenden abgegeben werden!
Es geht auch direkt bei der Tafel in Altenkirchen: montags von 8 bis 13 Uhr sowie dienstags von 8 bis 12 Uhr, Rathausstraße 7, 57610 Altenkirchen (Liefereingang über den Parkplatz der Stadthalle).
Eine-Welt-Verkauf wieder regelmäßig
Das Eine-Welt-Team (Mitarbeitende aus unserer Kirchengemeinde im Weltladen in Altenkirchen) sorgt nun dafür, dass es wieder regelmäßig Angebote von den fair gehandelten Eine-Welt-Artikel in unserer Kirchengemeinde gibt. Jeweils einmal im Monat werden die Waren nach einem Gottesdienst im Gemeindezentrum in Weyerbusch angeboten. Wer dabei auch weitere Artikel gerne vorfinden möchte – im Angebot sind aktuell Leckereien, Kaffee und Tee etc., – wendet sich bitte an die Anbieterinnen. Das „Vollsortiment“ findet sich natürlich auch im Weltladen in Altenkirchen.
Öffnungszeiten Weltladen Altenkirchen:
Montag 09:00-12:30 und 14:30-18:00
Dienstag 09:00-12:30 und 14:30-18:00
Mittwoch 09:00-12:30
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-12:30 und 14:30-18:00
Samstag 09:00-12:30