Die Gottesdienst-Angebote an den kommenden Sonntagen finden Sie HIER

 

 

Pfarrer Jurij Lange betreut unsere Kirchengemeinde im Rahmen einer 50% Stelle. Sie erreichen ihn unter: 0151 46 29 20 10.


Seine Diensttage in Birnbach/Weyerbusch sind Dienstag, Mittwoch und Freitag. Zudem trifft man immer an den Sonntagen an denen er Predigtdienst hat!

Die Vakanzverwaltung in unserer Kirchengemeinde hat Pfarrer Marcus Tesch (Wissen) übernommen. Sie erreichen ihn unter 02742 – 702 68 51 oder per Mail: marcus.tesch@ekir.de

 

Aktuelles aus unserer Kirchengemeinde:

Neuregelung der Gottesdienste in der Region -> MEHR 

Herzliche Einladung: Gäste aus Muku besuchen unsere Kirchengemeinde

Mehr als drei Wochen werden in unserem Kirchenkreis Gäste aus Muku (Demokratische Republik Kongo) zu Gast sein. Am Mittwoch, 27. September, 14:30 Uhr, wollen Sie auch mit Interessierten aus unserer Gemeinde ins Gespräch kommen. Dabei stellen Sie ihre Heimat und  die unterschiedlichen Projekte (u.a. die Frauenarbeit) vor.
Herzliche Einladung an alle Interessierten. 

Seit vielen Jahren engagiert sich auch unsere Kirchengemeinde, insbesondere auch Presbyter Erhard Waßmuth (hier auf unserem Archivbild aus dem Gemeindezentrum Weyerbusch im Frühjahr 2016/2.v.r.) in der Partnerschaft mit Muku. Coronabedingt kann das Partnerschaftsjubiläum erst jetzt gefeiert werden. Mehr Infos zum Delegationsbesuch und Partnerschaftsjubiläum finden Sie HIER

 

Mitmachen

 Start der Vorbereitungen fürs Krippenspiel

Wir schon in den Vorjahren soll es auch in diesem Jahr wieder ein Krippenspiel im Gottesdienst an Heiligabend geben.

Dafür können interessierte Kinder und Jugendliche jetzt starten. Gesucht werden Mitsänger:innen und Mitspieler:innen für verschiedene Rollen.

Auch wer noch nie bei einem Krippenspiel mitgemacht hat, sollte sich melden. Schon die Proben machen viel Freude und erst recht die Aufführung an Heiligabend!

Die erste Probe fürs Krippenspiel ist am Montag, 25. September, 16 Uhr, im Gemeindezentrum in Weyerbusch.

Jeweils montags um 16 Uhr sind dann auch die folgenden Proben.

Wer zum Auftakt nicht dabei sein kann, kann sich gerne auch noch an den anderen Montagen im Gemeindezentrum einfinden!

Weitere Informationen dazu gibt Jugendmitarbeiter Udo Mandelkow

udo.mandelkow@ekir.de    Mobil / WA / Signal/ 01782980647

 

Diakonie-Sonntag am 22. Oktober

Am Sonntag, 22. Oktober, feiern wir wieder den Diakonie-Sonntag in unserer Kirchengemeinde. Um 10 Uhr geht es mit einem Gottesdienst im Gemeindezentrum los. Unser „diakonischer Blick“ gilt diesmal insbesondere dem Mehrgenerationen-Haus „Mittendrin“ in Altenkirchen. Ein gemeinsames Mittagessen – wieder mit leckerer Suppenvielfalt – gehört u.a. zum Programm des Sonntages. Es werden auch wieder „Marmeladen-Spenden“ angenommen.

 

Herbstaktion für Kinder und Jugendliche

Vom 25. bis  28. Oktober (Herbstferien) bietet der Jugendverband die zweiten Herbst – Drachentage an. Die Tage finden im Gemeindehaus Flammersfeld von 10 Uhr bis 16 Uhr statt.

Das Motto der Tage ist:

AUF IN DIE LÜFTE – GOTT SCHENKT UNS DIE FREIHEIT ZU LEBEN 

Wir werden vier Tage lang, spielen, Geschichten aus der Bibel hören, Drachen und andere schöne Sachen basteln. Lustige Lieder singen, gemeinsam Essen und tolle Gemeinschaft untereinander und mit Gott haben.

Kostenbeitrag: 20 Euro

Jugendleiter Udo Mandelkow

udo.mandelkow@ekir.de    Mobil / WA / Signal/ 01782980647

->MEHR

VORMERKEN:

Neues für Herbst und Winter: Bücherschau am 13. November  

 Eine kleine literarische Bücherschau mit Dorothée Grütering bietet das Team unserer Gemeindebücherei wieder für alle Interessierten am Montag, 13. November, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum in Weyerbusch an.

Aus den vielen im Sommer/Herbst 2023 neu erschienenen Romanen präsentiert Dorothée Grütering eine erlesene und lesenswerte Auswahl für alle Bücher-Freundinnen und -Freunde. Die Literaturreferentin und Autorin aus Hennef hat uns bereits mehrere Male in die Bücherwelt unterschiedlicher Genres eintauchen lassen.
In einem amüsanten Vortrag stellt sie unterhaltsame Werke bekannter und weniger bekannten Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt vor: Spannende Abenteuer, geheimnisvolle Kriminalfälle oder bewegende Familiengeschichten garantieren einen unterhaltsamen und spannenden Abend und machen Vorfreude auf lange Leseabende.

Das Bücherei-Team sorgt natürlich auch dafür, dass diese Bücher dann zur Ausleihe bereit liegen! Wer mag bekommt aber auch vielleicht Anregungen für seinen Wunschzettel oder Geschenktipps!

 

Gemeinde kommt in Bewegung:

QI GONG INTENSIV-SEMINAR

Neben vielen Angeboten für Kopf, Seele und Geist wollen wir in unserer Gemeinde nun auch wieder etwas für den Körper anbieten: Einen Präsenzkurs Qi Gong. Die Qi Gong-Lehrerin Sabine Danek bietet dazu ein Einführungsseminar am Samstag, 28. Oktober, 14 bis 17 Uhr, im Gemeindezentrum Weyerbusch an. Ein Kostenbeitrag von 30 Euro entsteht!

Das Seminar ist für AnfängerInnen ebenso geeignet wie für Menschen mit Vorkenntnissen!

Herzliche Einladung an alle Interessierten, die Freude daran haben sich etwas Gutes zu tun, sich in Gemeinschaft zu bewegen und Neues auszuprobieren!
Qi Gong Übungen sind ruhige meditative Bewegungen, die stehend, gehend oder auch auf einem Stuhl sitzend ausgeführt werden können. Die Körperbewegung und Atemtechniken geben einen Schlüssel in die Hand, aktiv und eigenverantwortlich gezielt die Gesundheit zu unterstützen.
Die intensive Praxis speziell ausgewählter Übungen soll die Qi-Energie spürbar, erfahrbar machen und Erholung und neue Kräfte schenken.

Weitere Informationen und Anmeldung bei  Sabine Danek, sabine.danek@online.de

 

Gesprächsreihe Gott und die Welt im Herbst 2023

für den Herbst 2023 bietet Pfarrer Karsten Matthis wieder zwei Abende der Gesprächsreihe „Gott und die Welt“ an – jeweils im  Gemeindehaus Flammersfeld, Raiffeisenstr. 48

Dienstag 10. Oktober 2023 „Der Islam und Europa“ um 19 Uhr

Wir wissen zu wenig über den Islam: Zu wenig über seine Entwicklungen und seine Kultur. Die friedlichen Berührungen zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter sind kaum bekannt. Überblicksartig gehen wir auch auf den heutigen Islam in der Europäischen Union ein und betrachten die Situation der muslimischen Minderheiten in unseren Nachbarländern. Pfarrer Karsten Matthis hat in seiner Zeit als Erwachsenenbildner mit dem Islam und der Situation der muslimischen Gemeinden befasst.

Dienstag, 7. November 2023 „Der Waldwanderer“ um 19 Uhr

„Der Waldwanderer, Gerald Klamer, war 25 Jahre Förster in Hessen und ist 6.000 Kilometer durch Deutschland gewandert, um auf die kritische Situation des Waldes aufmerksam zu machen. Zu dem Projekt hat Klamer einen Vortrag erstellt und 2022 sein Buch „Der Waldwanderer” im Malik Verlag publiziert. Die spannende Veranstaltung findet gemeinsam mit der Akademie Land und Jugend statt.

Alle Abende sind kostenfrei. Anmeldungen zur besseren Planung erbeten unter karsten.matthis@ekir.de

Rückblicke:

Ergebnis Gemeindeversammlung:

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 24. September, im Gemeindezentrum in Weyerbusch, gab es eine wichtige Gemeindeversammlung. Hier wurde die Liste für die im Februar anstehenden Presbyteriumswahlen abgeschlossen. Zehn Frauen und Männer erklärten sich bereit im neuen Presbyterium mitzuarbeiten. Zehn Plätze hat auch unser Presbyterium. Die Vorschlagsliste, die nun in der Gemeindeversammlung abgeschlossen wurde geht nun den „Dienstweg“.
Der Kreissynodalvorstand unseres Kirchenkreis erhält die Liste und entscheidet bald, wie nun ein Wahlverfahren für unsere Kirchengemeinde am 4. Februar ablaufen kann/muss.
Es kann z.B. sein, dass die Wahl „angehalten“ wird und weitere Kandidat:innen gesucht werden müssen, um eine richtige Wahl abzuhalten; es kann eine Wahl innerhalb einer Gemeindeversammlung geben müssen oder es kann sein, dass eine Wahlhandlung völlig entfällt und alle derzeit bereits aufgestellten Kandidat:innen ihre Ämter im Presbyterium antreten können.

 

(mehr Informationen zur Presbyteriumswahl -> HIER

Herzliches Willkommen für Diakon Merz

Mit einem Arbeitsfrühstück am 1. September im Kreis der anderen Gemeindeverantwortlichen wurde Diakon Michael Merz (2. von links) herzlich an seinem ersten Arbeitstag in unserer Gemeinde begrüßt. Ab sofort werden Sie ihn sicher häufiger bei verschiedenen Anlässen in unserer Gemeinde sehen. Zu neuen Verstärkung im Gemeindeteam erfahren Sie HIER mehr.

 

 

 

 

Demo zur Schöpfungsbewahrung 

Wir Christinnen und Christen glauben an den dreieinen Schöpfergott. Mit Sorge sehen wir den Raubbau an der Natur. Deshalb gedenken wir als Christen – über alle Länder- und ökumenischen Grenzen hinweg – vom 1. September bis 4. Oktober unserer geschundenen Schöpfung. Wir nennen es „Schöpfungszeit“. Am Sonntag, 10. September feierten wir einen Gottesdienst zur Schöpfungszeit im Weyerbuscher Gemeindezentrum. Am Freitag, 15. September, waren auch wieder etliche Menschen aus unserer Kirchengemeinde in Altenkirchen bei der lokalen Demo anlässlich des weltweiten Klimastreik-Tages. Als Christinnen und Christen war es uns ein wichtiges Anliegen gemeinsam mit allen „Willigen“ dafür zu arbeiten, dass Gottes gute Schöpfung geschützt und unterstützt wird. Das zeigten wir auch durch unsere öffentliche Teilnahme beim Klimastreik-Tag.  MEHR zu unseren Aktivitäten zur Schöpfungsbewahrung

Jubiläumskonfirmation in großer Runde

In großer Runde – rund 40 Jubilarinnen und Jubilare waren dabei – , feierten wir am Sonntag, 17. September, in einem Festgottesdienst mit Prädikant Frank Schumann in der Kirche in Birnbach das Jubiläum der Goldenen, Diamantenen, Eisernen, Gnadenen, Kronjuwelen und sogar Eichernen Konfirmation.
Aus den Jahren 1973, 1963, 1958, 1953, 1948 und 1943 waren Jubiläums-KonfirmandInnen dabei. ->MEHR zum Festtag

 

 

Aktiv beim „Tag des Offenen Denkmals“

Bei herrlichem Sommerwetter machte auch unsere Birnbacher Kirche anlässlich des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September auch ihre Türen wieder auf für interessierte Besucherinnen und Besucher. Presbyter Erhard Waßmuth stand diesmal bereit und informierte die interessierten Einzelpersonen und Gruppen, die  vorbeischauten.
Wir haben leider nicht die Ressourcen um unsere Kirche häufig für Besucher:innen außerhalb der Gottesdienstzeiten zu öffnen.
Damit aber die Menschen, die an der Kirche vorbeischauen stets etwas über die Kirche und ihre Geschichte erfahren können, gibt es an der Kirchentür einen QR-Code. Mittels Mobilphon kann das Video – erstellt von der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld – abgerufen werden.
Vielleicht auch interessant für diejenigen, die einfach mal neugierig sein möchten…

 

Gelungene Kinderfreizeit in Echternacherbrück

14 Kinde und Jugendliche von acht bis vierzehn Jahren machten sich mit fünf Mitarbeitern aus unserer Region gemeinsam auf den Weg, um acht abenteuerliche Tage in Echternacherbrück an der Grenze zu Luxemburg zu verbringen. ->MEHR

 

 

 

Fröhliches Musizieren in großer Gemeinschaft

Zum Auftakt der Sommerferien haben wir wieder gemeinsam einen musikalischen Doppelpunkt gesetzt.  Statt  „Musik rund um die Kirche“ erlebten wir diesmal – wetterbedingt – das musikalische Miteinander in der Kirche. Der Fröhlichkeit und dem Miteinander tats keinen Abbruch!

Mit dabei waren die Chöre der Gemeinde, der Kirchenchor und der Posaunenchor, und diesmal auch der der Gemischte Chor Birnbach und fröhliche Kinderstimmen aus der KITA Birnbach. Für Erfrischungen beim anschließenden Beisammensein sorgte die CVJM Männergruppe Birnbach. -> MEHR

 

 

„Wo kimmst dau da her?“ – Gottesdienst mit Heimatklang

Oder: Wem bist dau da? – Sprachlich (fast) ganz nah kam ein besonderer Gottesdienst mit „Hope 50;15“ daher. Hendrik Stühn, Gast-Prediger aus der methodistischen Gemeinde in Weitefeld, brachte in den Gottesdienst in der Birnbacher Kirche nicht nur seine Gedanken rund um „gelingendes“ Leben ein, sondern hatte auch seine Band-Kollegen aus Weitefeld und Umgebung dabei. Gemeinsam griffen sie – vorwiegend in der „Doarer Mundart“ – musikalisch die Hoffnungen und Herausforderungen der Christenmenschen auf. Obwohl man in Doare annerst schwätzt wie in Birmisch, gab es keinerlei Verständigungsprobleme.
Lebt man um zu arbeiten oder arbeitet man um zu leben? Um wahrhaft „erfülltes Leben“ ging es dem Prediger in seinen Auslegungen, in denen er auch Lebensstatistiken charmant verpackte und später seine Predigtworte auch wieder musikalisch und heimatnah aufgriff : „nimmer nitt lässt Gott us falle…“ oder „Gott will mich su, wie ich sein…“.
Gott schaue nicht auf Äußerlichkeiten: „Dau bist godd genoch!“, awwer: „Wie mer mirrenanner ümgehn- datt zällt!“

 

Heuberg-Gottesdienst bei strahlendem Sonnenschein

Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir in unserer Region wieder einen ganz besonderen Gottesdienst auf dem „Heuberg“. Aus den Kirchengemeinden Birnbach, Flammersfeld und Mehren-Schöneberg kamen die Besucher:innen zusammen.
Viele fleißige Helfer:innen hatten wieder dafür gesorgt, dass auf dem Wiesengelände ein wunderbares Miteinander-Gottesdienst-Feiern möglich wurde. DANKE für alles Schleppen, Aufbauen und Mithelfen!
Gestaltet wurde der Gottesdienst von den drei Gemeindepfarrern, musikalisch unterstützt von Kreiskantorin Hyejoung Choi (Keyboard) und dem Kirchenchor und Posaunenchor Birnbach. Ein Team rund um Jugendleiter Udo Mandelkow kümmerte sich auch um die jüngsten Gottesdienst-Besucher:innen. MEHR

 

Katechumenen brachten sich vielfältig ein

Gemeinsam mit ihren Betreuern Pfarrer Martin Autschbach (Schulreferent) und Jugendmitarbeiter und Diakon Udo Mandelkow stellten sich die neuen Katechumenen unserer Gemeinde vor. In einem lebendigen Gottesdienst erzählten die Mädchen und Jungen von sich persönlich und fassten ihre Gedanken zum Thema „Freundschaft“ zusammen. Ein Thema, das sie bereits in den vorangegangenen Unterrichtsstunden berührt hatte.

In verschiedenen Gottesdienst-Phasen war – in unterschiedlicher „Besetzung“ – der Gemeinde-Nachwuchs ebenfalls aktiv dabei. Lesungen, Fürbitten, Abkündigungen, aber auch das Kollekte-Sammeln wurde mit jugendlicher Frische bereichert.

Bunte Kinderbibeltage unserer Region

Mit großer Freude trafen sich Kinder aus unserer Region zu den diesjährigen Kinderbibeltagen. Diesmal im Gemeindehaus in Flammersfeld. Jugendleiter Udo Mandelkow und Team bescherten den Kindern unter dem Motto „Gottes Welt ist bunt wie ein Zirkuszelt“, frohe Gemeinschaft. „Wir konnten gemeinsam unsere Potentiale entfalten und Gottes Geschenk der Vielfalt erleben!“ MEHR

 

 

Viele Informationen bei der Gemeindeversammlung 

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 2. Juli, kamen die Gemeindemitglieder (unter ihnen auch die Ortsbürgermeister von Birnbach und Wölmersen) zur Gemeindeversammlung in der Birnbacher Kirche zusammen.

Inhalte der Gemeindeversammlung waren Rückblicke auf die Vakanzzeit, die künftigen (u.a. personellen) Entwicklungen in unserer Gemeinde und in der Region, erste Hinweise zu den Presbyteriumswahlen 2024 und klimaschonende Planungen. Auch die für 2026 geplante Neuordnung der Gemeinden war Thema. ->MEHR

 

 

 

Musik in unserer Kirche

Mit einem großartigen Konzert des Klarinetten-Ensembles Chalumeau (Foto) gehen die „Konzerte in der Birnbacher Kirche“ in eine kleine Sommerpause.

Das Klarinetten-Ensemble begeisterte die zahlreichen Besucher:innen durch vielfältige Musikdarbietungen, unterschiedlichste Genres und in vielfältiger Zusammensetzung. Viel Beifall gab es für die Musiker aus Kirchen-Wehbach, die zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal in der Kirche auftraten.

Die Konzertreihe in unserer Kirche wird am Samstag, 7. Oktober, 19 Uhr, mit einenFestlichen Konzert für Trompete, Cello und Orgel “ fortgesetzt.  MEHR->

 

 

Informationen zum Klimaschutz

Klimaneutral bis 2035 – vor dieser Aufgabe steht auch unsere Kirchengemeinde. Wie können wir etwa unsere Gebäude künftig sinnvoll beheizen? Eine AG „Klimaneutral bis 2035“ unserer Kirchengemeinde trifft sich schon seit längerem und nimmt verschiedene Aspekte unseres Energie-Verbrauches unter die Lupe. Bei einem Besuch in der Andernacher Christuskirche informierte sich die Gruppe bei Verwaltungsleiter Andreas Schulte (2.v.l.) über die dortigen Maßnahmen. In der großräumigen (gotischen) Kirche mitten im Stadtzentrum werden im Winter sogenannte „Orbi-Heater“ eingesetzt. MEHR

 

 

 

Presbyteriumswahlen 2024 

Unsere gesamte Kirche und natürlich auch das Leben in unserer Kirchengemeinde lebt vom Mitmachen. Mitmachen und Mitmischen geht auf vielerlei Wegen. Einer davon ist die Mitarbeit im Leitungsorgan unserer Kirchengemeinde, dem Presbyterium. Das Wahlverfahren zu den Presbyteriumswahlen im Februar 2024 ist mit der Möglichkeit Kandidat:innen vorzuschlagen eröffnet. Wie kann man  auch weiterhin andere Menschen, aber auch sich selbst vorschlagen? Informationen zur Aufstellungs-Phase und mehr zur bevorstehenden Wahl in unserer Kirchengemeinde finden Sie HIER

 

 

Grüße aus Partnergemeinde

Bei einem Besuch der Kreisposaunenchores im Partnerkirchenkreis „Oberes Havelland“ in Brandenburg trafen die Birnbacher Teilnehmer:innen bei Konzert und Gottesdienst in der Kirche in Gransee auch auf Menschen aus unserer Partnergemeinde Gutengermendorf. Sie erkundigten sich nach den „Birnbacher Zuständen“ und gaben persönliche Grüße an Ehemalige aus der Partnerschaftsarbeit mit auf den Weg. Die Grüße wurden persönlich zugestellt und in manchem Gespräch an die damaligen vielfältigen Aktivitäten erinnert! Das Bild (links) zeigt den hiesigen Kreisposaunenchor und die Bläser aus Gransee gemeinsam beim Musizieren im Gottesdienst! MEHR zur Reise der heimischen Bläser:innen

 

 

 

Stellenausschreibungen in unserer Gemeinde

Aktuell finden Sie  HIER die Ausschreibung der derzeit vakanten Stellen in unserer Gemeinde. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbungen!

 

Menschen in Not brauchen Unterstützung – Tafel benötigt dringend Lebensmittelspenden

Die Tafeln im ganzen Land brauchen dringend Unterstützung – so auch in Altenkirchen. Die wöchentlichen Lebensmittelspenden der umliegenden Supermärkte und Discounter reichen nicht mehr aus, um all den Bedürftigen – darunter viele Mütter mit ihren Kindern – etwas mitzugeben. Stark gestiegen ist auch die Zahl der Bedürftigen.

Benötigt werden haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Kloßteig, Kartoffelpüree, Gries, Konserven aller Art, H-Milch, Tee, Säfte, Tütensuppen, Babynahrung usw.

Jede Spende ist derzeit und auch auf längere Zeit deshalb herzlich willkommen!

Spenden können so abgegeben werden:

Sie können Ihre Lebensmittelspenden nach den Sonntagsgottesdiensten in Birnbach und Weyerbusch abgeben. Mitarbeitende unserer Kirchengemeinde bringen die Lebensmittel zur Tafel nach Altenkirchen. Auch bei den Presbyterinnen und Presbytern unserer Gemeinde können die Spenden abgegeben werden!

Es geht auch direkt bei der Tafel in Altenkirchen: montags von 8 bis 13 Uhr sowie dienstags von 8 bis 12 Uhr, Rathausstraße 7, 57610 Altenkirchen (Liefereingang über den Parkplatz der Stadthalle).

 

 

Predigten und Andachten zum Lesen finden Sie >HIER

Schön, dass Sie uns gefunden haben !

Zwischen Weyerbusch und Altenkirchen liegt dicht neben der alten Köln-Frankfurter Landstraße, der heutigen B 8, der Westerwaldort Birnbach. Der Ort ist durch die Land nehmenden Franken vor mehr als tausend Jahren gegründet worden. Die Lage bietet Schutz vor den rauen Winden, die „über die Höhen des Westerwaldes pfeifen“.

Die Kirchengemeinde insgesamt umfasst die Ortsgemeinden Birnbach, Hasselbach, Hemmelzen, Hilkhausen, Marenbach, Oberirsen, Oberölfen, Rimbach, Werkhausen, Weyerbusch und Wölmersen. In allen Dörfern zusammen leben ca. 2000 evangelische Christen. Das sind ¾ der Gesamtbevölkerung.

Wir konzentrieren das gemeindliche Leben einerseits auf die Kirche in Birnbach sowie andererseits auf das Gemeindezentrum in Weyerbusch.

In beiden Gebäuden feiern wir regelmäßig Gottesdienste; dort gibt es Angebote für Jung und Alt, es treffen sich Gemeindegruppen und es wird musiziert…

Die 1131 zum ersten Mal urkundlich erwähnte romanische Kirche in Birnbach stellt die größte, als dreischiffige Basilika erbaute romanische Kirche im Kirchenkreis Altenkirchen dar. Das seit 1985 mit einer Beckerath-Orgel ausgestattete Gotteshaus bildet über die Gottesdienste hinaus auch für Kirchenkonzerte einen herausragend geeigneten Rahmen.
Im Gemeindezentrum im einwohnermäßig stärksten Ort Weyerbusch treffen sich darüber hinaus die Gruppen, Kreise und Chöre. Hier findet auch der Kirchliche Unterricht statt.

Die Kirchengemeinde Birnbach ist eine von 14 Kirchengemeinden im Kirchenkreis Altenkirchen und gehört zur Evangelischen Kirche im Rheinland.

Schön, dass Sie uns gefunden haben – und noch schöner, wenn Sie uns besuchen !

         

Unser FEST->