***Musik in unserer Kirche *** Musik in unserer Kirche***
Vorschau:
Adventskonzert am 9. Dezember in der Kirche
Am Samstag, 9. Dezember, 19 Uhr (Vorabend zum 2. Advent) gibt es in der Birnbacher Kirche wieder ein festliches Adventskonzert (u.a. mit Kirchenchor und Posaunenchor). (Hier ein Archivbild zur Erinnerung an ein schönes Adventskonzert in 2021).
Herzliche Einladung
Rückblicke 2023:
10/23
Trio Tromba Cordiale
Ein festliches Konzert für Trompete, Cello und Orgel mit Lydia Blum (Violoncello/Bildmitte) Markus Bebek (Trompete/links)) und Andreas Boltz (Orgel) gab es zur großen Freude einer großen Besucherschar in unserer Kirche. Eine außergewöhnliche Trio-Besetzung, begeisterte mit barockem Glanz, Spielfreude und Spaß am Konzertieren. Auf dem Programm standen Suiten und Sonaten von Jeremiah Clark, Johann Rosenmüller, Johann Christoph Pezell und Georg Philip Telemann sowie Orgelmusik und einzelne Sätze aus den Cello Suiten von Johann Sebastian Bach. Foto: privat
07/23 Fröhliches Musizieren in großer Gemeinschaft
Wetterbedingt war es diesmal zwar ein „Singen und Musizieren in der Kirche“, statt im Freien, aber der Ortswechsel tat der Stimmung keinen Abbruch.
Zum Auftakt der Sommerferien setzten wir wieder gemeinsam einen musikalischen Doppelpunkt. Und so ertönten Choräle, Volkslieder, Kanons, Liedvorträge und Bläserweisen in einer vollbesetzten Kirche mit fröhlichen Besucher:innen. Mit dabei waren die Chöre unserer Gemeinden, der Kirchenchor (Leitung: Harald Gerhards) und der Posaunenchor (Leitung: Alfred Stroh/verstärkt durch Bläser:innen der Region), und diesmal auch der der Gemischte Chor Birnbach (Leitung: Laura Quast) und fröhliche Kinderstimmen aus der KITA Birnbach. Für Erfrischungen beim anschließenden Beisammensein sorgte die CVJM Männergruppe Birnbach.
„Singen macht Spaß“ – das Lied der KITA-Kinder fasste die Grundstimmung wunderbar zusammen und bündelte die Stimmenvielfalt im Kirchenraum. „So schön klingen wir zusammen“, war der Tenor, den Aktive und Besucher:innen beim gemütlichen Miteinander im Anschluss festhielten. Und vielleicht wurde mit den Vorträgen der „Großen“ ( hier gab es Vielfalt pur) auch der Chornachwuchs bereits rekrutiert!?!
In jedem Fall freuen sich alle auf eine Neuauflage im nächsten Jahr und nun zunächst auf eine unbeschwerte Sommerzeit!
Fröhlicher Gesang mit den KITA-Kindern
Kirchenchor Birnbach
Gemischter Chor Birnbach
Posaunenchor Birnbach
(Fotos: Erhard Waßmuth/Petra Stroh)
Klarinetten Ensemble „Chalumeau“
Mit einem großartigen Konzert des Klarinetten-Ensembles Chalumeau (Foto) gehen die „Konzerte in der Birnbacher Kirche“ in eine kleine Sommerpause.
Das Klarinetten-Ensemble begeisterte die zahlreichen Besucher:innen durch vielfältige Musikdarbietungen, unterschiedlichste Genres und in vielfältiger Zusammensetzung. Viel Beifall gab es für die Musiker aus Kirchen-Wehbach, die zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal in der Kirche auftraten.
„Change follows vision“ – Konzert mit Musik aus verschiedenen Epochen mit Roger Hanschel (Saxophon) und Stefan Horz (Orgel)
Musiker-Duo begeisterte Konzertbesucher:innen:
Er komponiere bewusst so, dass der Ton seines Saxophons sich ganz fein in den Klang der Orgel reinlege, erklärte Roger Hanschel zu Beginn des Konzertes, das ihn mit Organist Stefan Horz wieder (nach 2018) in die Birnbacher Kirche führte. Und dann umschmeichelte er mit seinem Instrument sanft den Orgelteppich, stieg bis höchste Höhen hinauf, um darauf, manchmal auch sehr ruppig, in tiefste Tiefen zu fallen. Bei „Eigenheiten I“, der ersten von vier Eigenkompositionen Hanschels, springt die Musik harlekinartig munter auf und ab und wird immer wieder von träumerischen elegischen Passagen beruhigt. „Interlude & Change follows vision“ endet mit einem herrlich versöhnlichen Schlussakkord und erinnert mit seinem Orgelsound und dem darüber liegenden perkussiven Saxophon an die Musik aus französischen Filmen der 60er Jahre. Diesen Charakter atmet auch das ruhige „Fundamental vibrations“, in dem sich ein Orgelton wie ein Tinnitus durch das zyklische Musikgeschehen zieht, bevor am Ende wieder die friedliche Anfangsstille eintritt.
In „Slow Pulsation“ lotet Roger Hanschel die extremen Klangmöglichkeiten seines Instrumentes nicht so sehr aus, lässt hier der Orgel etwas den Vortritt. Zwei Sätze aus Flötensonaten von Johann Sebastian Bach und eine Improvisation zu Martin Luthers Choral „Wir glauben all an einen Gott“, das wie ein inniges Glaubensbekenntnis anmutete, ergaben einen starken Kontrapunkt zur vitalen Musik der Eigenkompositionen. Besonders hier spürte man die Vertrautheit der beiden Musiker im gemeinsamen Musizieren, die mit großer Ruhe und ohne übersteigerten Impetus traumhaft schöne Klänge schufen.
Mit stehendem Applaus dankte das begeisterte Publikum Roger Hanschel und Stefan Horz, die sich mit dem „Adagio“ aus Bachs Flötensonate als Zugabe aus Birnbach verabschiedeten. (Text: Alfred Stroh)
Foto: Schon mit sichtbarer Vorfreude erklärt Roger Hanschel (rechts) dem Birnbacher Konzertpublikum seine Musik.
Bewährtes und Spontanes
Mit gleich zwei musikalischen „Leckerbissen“ wartete unsere Kirchengemeinde innerhalb einer Woche auf.
Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft „Wir in Birnbach“ gab es ein erneutes Angebot zum „Rudelsingen“ mit Klaus Recke (Foto links) und vielen begeisterten Mitsänger:innen.
Kreiskantorin Hyejoung Choi (Foto rechts), die spontan am Konzerttag für den plötzlich erkrankten geplanten Organisten eingesprungen war, erfreute mit zu unserer Orgel passenden Werken u. a. von Bach, Schumann und Brahms viele Besucher:innen.
Ein herzliches Dankeschön an Klaus Recke, der öfter in unserer Kirche Orgeldienste versieht und nun schon zum zweiten Mal – nach der 888-Jahr-Feier – mit seinen tollen Liedern viele fröhliche Menschen beim gemeinsamen Singen begeisterte! Gerüchtehalber sollen die „Ohrwürmer“ auch noch länger mitreißend durch Birnbacher getönt sein, weil Besucher:innen auf dem Heimweg die Melodien schmetterten…
Ein besonders großes DANKESCHÖN auch an Kreiskantorin Hyejoung Choi, die nach zwei kräftezehrenden Antritts-Konzerten im Kirchenkreis ganz spontan auch noch einen Tag später bei der Birnbacher Konzertreihe einsprang. Sie stellte schnell ein mitreißendes Programm speziell passend für unsere Orgel zusammen und schenkte den Besucher:innen ein wunderbares Konzerterlebnis. Danke!
Wir freuen uns schon, wenn Klaus Recke und Hyejoung Choi wieder mit und für uns in der Kirche musizieren!
0323
Lyrik und Musik zum Auftakt
Wie schon traditionell wurde das erste diesjährigen Konzert von Peter Thomas gestaltet. Unter dem Motto „Lyrik und Texte und eine Hommage an Kai Engelke“ erinnerte er – und in einer Passage auch beider Freund „Black“ (Foto: rechts) – an seinen erkrankten Freund der auch in Birnbach kein Unbekannter ist.
In zwei Konzerten konnte man nämlich Kai Engelke erleben, in denen er mit Peter Thomas Hannes Wader besang bzw. zusammen auch noch mit „Black“ Lechleiter „Lieder und Texte x3“ in einem denkwürdigen Konzert darbot. Auch diesmal durften die Lieder von Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt und Reinhard Mey nicht fehlen, genauso wenig wie die beeindruckenden und nachdenklichen Texte aus allen Zeiten.
Anerkennungspreis „Kulturpreis Westerwald“
Bei der jüngsten Vergabe des Kulturpreises Westerwald bekam die Kirchengemeinde Birnbach einen Anerkennungspreis für ihre Initiative „Musik in unserer Kirche“. Die 500 Euro, die mit dem Preis verbunden sind, fließen in den Topf für die weiteren Konzerte.
Rückblicke 2022:
Sommerliches Singen und Musizieren rund um die Kirche
Über 100 Mitwirkende und Gäste stimmten sich bei einem gelungenen Abend rund um die Birnbacher Kirche auf die Sommerzeit ein. Nach allen Entbehrungen und Ausfällen in Corona-Zeiten gab es bei bestem Sommerwetter wieder die gute Gelegenheit, gemeinsam die Urlaubszeit einzuläuten, die kirchlichen Chöre zu hören und vor allem auch ganz viel gemeinsam zu singen. Gäste aus Gemeinde und regionalem Umfeld genossen die Stunden.
Neben Darbietungen der Chöre (u.a. hatte der Kirchenchor einen mitreißenden Block von Spirituals im Programm) zeigten sich die Besucherinnen und Besucher aber auch selbst stimmgewaltig. Unterstützt von den Bläserinnen und Bläsern erklangen – teils mehrstimmig und auch in Kanons – u.a. Choräle und Volkslieder. So wurde die Sommerfreude in den warmen Sommerabend „hineingeschmettert“ und musikalische Gemeinschaft gelebt. Pfarrer Stefan Turk dankte allen, die den Abend vorbereitet hatten und so engagiert mitwirkten. Mit Abendgebet und Segen leitete er zum gemeinsamen Schluss-Coral „Abend ward, bald kommt die Nacht“ über.
Der CVJM-Männerkreis hatte für ausreichend kühle Getränke gesorgt, und so konnte das gesellige Miteinander rund um die Kirche gemütlich ausklingen.
Impressionen in Bildern
Über 700 Euro erbrachte der Verkauf von Ausstellungs-Objekten „Skulpturen und Acrylbilder – Kreuze als Symbole der Passion“…
Friedhelm Zöllner (rechts) hatte Objekte, die bis Ostern in der Kirche ausgestellt waren, gestiftet. Der Erlös von über 700 Euro kommt der Konzertreihe in der Birnbacher Kirche zugute. Der Organisator der Reihe „Musik in unserer Kirche“, Alfred Stroh (links), freute sich über den besonderen Zuschuss und dankte Friedhelm Zöllner für dessen bereichernde Ausstellung in der Passionszeit und der freundlichen Überlassung der Gelder aus dem Kunst-Verkauf. Damit die Konzertreihe – sie ist nach der Corona-Phase wieder im üblichen Rhythmus angelaufen – für alle Interessierten stets offen stehen kann, ist sie auf Sponsoren, Kollekten und Spenden angewiesen.
Alfred Stroh:“ Wir sind dankbar für die treuen Sponsoren und Besucher:innen, die uns erlauben, so ein großes Angebot an kulturellen und musikalischen Highlights in unserer wunderschönen Birnbacher Kirche anbieten zu können!“